Welche Krankenversicherung brauchst du im Ausland? So unterscheiden sich Reise-, Auslands- und internationale Krankenversicherung

Du hast noch Fragen?
Dein persönlicher Berater aus dem Team steht Dir bei allen Fragen jederzeit per Messenger, Mail oder Telefon zur Verfügung.
Welche Krankenversicherung brauchst du im Ausland? So unterscheiden sich Reise-, Auslands- und internationale Krankenversicherung
- Wichtigstes in Kürze zur Auslandskrankenversicherung
- Warum du eine Krankenversicherung im Ausland brauchst?
- Auslandskrankenversicherung, Reisekrankenversicherung oder internationale Krankenversicherung – was ist der Unterschied?
- Auslandskrankenversicherungen im Vergleich: Tarife, Leistungen & Zielgruppen
- Wann zahlt die Reisekrankenversicherung nicht?
- Welche Krankenversicherung für Reisen, Langzeitaufenthalte oder Auswanderung?
- So findest du die passende Krankenversicherung für deine Auslandspläne
- Die besten Auslandskrankenversicherungen: Anbieter im Überblick
- Fazit: Welche Auslandskrankenversicherung passt zu dir?
- FAQ: Häufige Fragen zur Krankenversicherung im Ausland – kompakt erklärt
1.Wichtigstes in Kürze zur Auslandskrankenversicherung
Eine Auslandskrankenversicherung schützt dich im Krankheitsfall während eines Aufenthalts außerhalb deines Heimatlandes – und das oft besser, als du denkst. Denn deine deutsche gesetzliche Krankenversicherung greift im Ausland meist nur eingeschränkt oder gar nicht. Egal ob für einen zweiwöchigen Urlaub, ein Auslandssemester, ein komplett neues Kapitel in einem anderen Land oder ein Leben als digitaler Nomade: Ohne passenden Reise-Krankenschutz riskierst du hohe Kosten bei Arztbesuchen, Heilbehandlungen, Aufenthalten im Krankenhaus oder Rücktransporten.
Wer braucht eine Auslandskrankenversicherung?
Jeder, der sich zeitweise oder dauerhaft im Ausland aufhält, unabhängig von Reisezweck oder Reisedauer, wie beispielsweise:
- Urlauber & Backpacker
- Personen auf Weltreise oder Sabbatical
- Work & Travel Reisende
- Austauschstudent & Volunteers
- Expats, digitale Nomaden und Auswanderer
- Familien, die gemeinsam auf Reisen gehen
Kurz erklärt: Wo liegt der Unterschied zu anderen Versicherungen?
Die Reisekrankenversicherung deckt meist nur kurze Urlaube ab und beschränkt sich auf Notfallbehandlungen. Eine internationale Krankenversicherung hingegen funktioniert wie eine vollwertige Krankenversicherung im Ausland – inklusive Vorsorge, Zahnschutz und sogar Schwangerschaft. Eine Auslandskrankenversicherung ist hierbei nur der Überbegriff - man unterscheidet hauptsächlich zwischen Reisekrankenversicherungen und internationalen Krankenversicherungen.
2. Warum du eine Krankenversicherung im Ausland brauchst?
Egal ob Kurzurlaub, Weltreise oder Auswanderung – im Ausland reicht deine gesetzliche oder private Krankenversicherung aus Deutschland in der Regel nicht aus. Wer während einer Auslandsreise plötzlich krank wird, steht oft vor einem großen Problem: Die heimische Versicherung übernimmt in vielen Fällen keine Kosten für ambulante oder stationäre Behandlungen, Behandlungen im Krankenhaus oder dringend benötigte Medikamente im Ausland. Ohne passenden Versicherungsschutz kann das im Ernstfall zu extrem hohen Kosten führen – besonders bei einem Krankenrücktransport oder einem medizinisch notwendigen Eingriff durch einen Arzt.
Eine Auslandsreise-Krankenversicherung ist deshalb kein Luxus, sondern essenziell – ganz gleich, ob du einen kurzen Urlaub ob mit oder ohne Familie planst oder einen längeren Auslandsaufenthalt. Je nach Reisedauer und Reiseziel unterscheiden sich die Leistungen der Versicherungen stark. Deshalb ist es besonders wichtig, den passenden Schutz für deine individuelle Lebens- und Reisesituation zu wählen – egal ob du als Privatpatient unterwegs bist oder über die gesetzliche Krankenkasse versichert bist.
Auslandskrankenversicherung ist nicht gleich Auslandskrankenversicherung
Der Begriff „Auslandskrankenversicherung“ wird häufig verwendet – aber was genau ist damit gemeint? In der Praxis ist „Auslandskrankenversicherung“ ein Sammelbegriff für verschiedene Versicherungslösungen bzw. Krankenversicherungen, die deine medizinische Versorgung während eines Auslandsaufenthalts sicherstellen.
Welche Krankenversicherungsarten gibt es?
- Reisekrankenversicherung – für Urlaubs- oder Geschäftsreisen, meist bis zu 56 Tagen pro Reise. Sie übernimmt bei akuten Erkrankungen die Behandlungskosten sowie den Krankenrücktransport, wenn dieser medizinisch sinnvoll ist. Auch ein 24-Stunden-Notrufservice ist oft inklusive – ein Vorteil, wenn man im Ausland dringend Hilfe braucht.
- Langzeit-Auslandskrankenversicherung – für längere, befristete Aufenthalte (z. B. 3–24 Monate), etwa beim Work & Travel, während eines Auslandssemesters oder bei beruflichen Einsätzen. Sie bietet erweiterten Schutz inklusive ambulanten und stationären Behandlungen und oft auch eine teilweise Kostenübernahme bei Vorerkrankungen oder benötigten Medikamenten.
- Internationale Krankenversicherung – die Premiumlösung für Auswanderer, Expats, Selbstständige oder digitale Nomaden. Diese Versicherung ersetzt meist vollständig deine deutsche Krankenversicherung und bietet umfangreiche Leistungen, etwa auch Vorsorgeuntersuchungen, Behandlungen im Ausland, Zahnversorgung oder sogar Geburten im Ausland. Besonders praktisch für Familien, die dauerhaft im Ausland leben möchten – denn Partner und Kinder können oft direkt mitversichert werden.
Diese Einteilung hilft dir dabei, das passende Angebot für deine geplante Reise oder deinen langfristigen Umzug ins Ausland gezielt einzugrenzen und besser zu verstehen. Welcher Versicherungsschutz für dich infrage kommt, hängt maßgeblich von der geplanten Reisedauer, dem Zielort, dem Zweck deines Aufenthalts, etwa Urlaub, Studium, Work & Travel oder Auswanderung sowie deinen individuellen Bedürfnissen und eventuellen Vorerkrankungen ab.
Was ist mit Reisedauer, Reisen im Jahr & automatischem Ende?
Viele Versicherer unterscheiden klar nach Reisedauer etwa, ob es sich um eine einzelne Reise handelt oder du mehrere Reisen innerhalb eines Jahres unternimmst. Die Versicherung endet automatisch – meist nach 56 Tagen, wenn du keinen Langzeittarif gewählt hast.
3. Auslandskrankenversicherung, Reisekrankenversicherung oder internationale Krankenversicherung - was ist der Unterschied?
Wenn du dich mit Krankenversicherung im Ausland beschäftigst, stolperst du schnell über Begriffe wie Auslandskrankenversicherung, Reisekrankenversicherung und internationale Krankenversicherung. Sie klingen zwar ähnlich – sind aber für ganz unterschiedliche Lebenslagen gedacht.
Wichtig: „Auslandskrankenversicherung“ ist dabei ein Oberbegriff für alle Varianten. Die Unterschiede zu kennen hilft dir dabei, den für dich passenden Schutz zu wählen.
Die Versicherungsarten im Überblick:
4. Auslandskrankenversicherungen im Vergleich: Tarife, Leistungen & Zielgruppen
Nachdem du nun den Unterschied zwischen Auslandskrankenversicherung, internationaler Krankenversicherung und Reisekrankenversicherung kennst, wird es Zeit für den praktischen Vergleich gängiger Tarife. Denn nicht jede Versicherung passt zu jedem Lebensmodell – und die Unterschiede stecken oft im Detail. Leistungsumfang, Geltungsbereich, Beitragshöhe und Flexibilität variieren stark je nach Anbieter und Tarif. Gerade bei längeren Reisen, bei einer geplanten Behandlung im Krankenhaus oder bei einem Auslandsaufenthalt mit der ganzen Familie lohnt es sich, genauer hinzuschauen und Tarife individuell zu vergleichen. Wer sich hier gut informiert, spart im Ernstfall nicht nur Kosten, sondern stellt auch sicher, dass die eigene Versorgung im Ausland jederzeit gewährleistet ist und man im Fall der Fälle schnell und unkompliziert ärztlichen Kontakt aufnehmen kann.
Steht dein neues Leben im Ausland kurz bevor – oder hast du dein Abenteuer schon gestartet? Dann ist eine internationale Krankenversicherung genau die richtige Lösung für dich. Sie bietet dir weltweiten Schutz, passt sich flexibel an deinen Lebensstil an – und sorgt dafür, dass du dich unterwegs rundum sicher fühlst.
Was bedeutet eigentlich „medizinisch sinnvoller Rücktransport“?
Viele Versicherer unterscheiden zwischen einem medizinisch notwendigen und einem medizinisch sinnvollen Rücktransport. Notwendig ist der Rücktransport nur dann, wenn die Behandlung im Ausland nicht möglich ist (was selten der Fall ist). „Medizinisch sinnvoll“ bedeutet dagegen, dass der Transport nach Hause auch dann übernommen wird, wenn du in Deutschland besser oder schneller behandelt werden kannst. Dieser Unterschied kann im Ernstfall entscheidend sein und bares Geld sparen.
5. Wann zahlt die Reisekrankenversicherung nicht?

Eine Auslandsreisekrankenversicherung bietet dir auf Reisen einen wichtigen Schutz, doch sie zahlt nicht in jedem Fall. Um unangenehme Überraschungen zu vermeiden, solltest du die Bedingungen deines gewählten Tarifs genau prüfen. Wenn nicht eindeutig nachgewiesen werden kann, dass eine Behandlung medizinisch notwendig war oder du aus einem Reisezweck unterwegs bist, der nicht vom Tarif abgedeckt ist, kann die Versicherung die Kosten ablehnen.
Typische Ausschlüsse: Wann du mit keiner Erstattung rechnen kannst
Vorerkrankungen: Viele Versicherungen übernehmen die Behandlungskosten nicht, wenn du schon vor der Reise krank warst oder wegen einer Erkrankung in Behandlung warst – außer du hast das vorher im Antrag angegeben und es wurde ausdrücklich in den Versicherungsschutz aufgenommen.
Unvorsichtiges Verhalten: Wer sich fahrlässig verletzt, z. B. durch Drogenkonsum oder riskanten Extremsport ohne passenden Zusatzschutz, riskiert den Versicherungsschutz.
Behandlungen, die nicht medizinisch notwendig sind: Kosmetische Eingriffe, Wunschbehandlungen oder geplante Operationen ohne akuten medizinischen Anlass werden meist nicht erstattet – selbst wenn sie im Ausland günstiger wären.
Chronische Erkrankungen ohne vorherige Absprache: Auch bei Diabetes, Asthma oder Herzproblemen gilt: Ohne vorherige Angabe beim Versicherer ist eine Kostenübernahme unsicher.
Behandlungen außerhalb des Reiseziels: Wenn du bei einer Reise in die USA plötzlich spontan nach Mexiko reist und dort medizinische Hilfe brauchst, kann dein Versicherungsschutz eingeschränkt sein – der Ort der Behandlung muss zum Reiseziel passen.
Selbstbeteiligung und Leistungen im Krankenhaus
In vielen Tarifen ist eine Selbstbeteiligung vorgesehen. Das heißt, du trägst einen Teil der Kosten selbst, z. B. 50–150 € pro Behandlungsfall. Besonders im Krankenhaus können schnell hohe Summen vor Ort entstehen. Auch hier lohnt sich der genaue Blick auf die Bedingungen: Deckt der Tarif auch stationäre Behandlungen ab? Ist die Wahl eines bestimmten Arztes oder Krankenhauses erlaubt?
Deckt die Auslandskrankenversicherung COVID-19 ab?
Einige Anbieter schließen pandemiebedingte Behandlungskosten aus, insbesondere dann, wenn eine Reisewarnung bestand. Andere übernehmen auch Quarantänekosten oder COVID-19-Tests, aber nur bei bestimmten Tarifen. Prüfe also sorgfältig, ob dein Angebot diesen Schutz enthält.
Achtung bei längeren Aufenthalten
Wenn du länger als 56 Tage verreist, reicht eine klassische Auslandsreisekrankenversicherung meist nicht mehr aus – hier brauchst du wie bereits erwähnt einen Langzeit-Tarif oder eine internationale Krankenversicherung mit erweitertem Leistungsumfang. Wer das versäumt, riskiert im Ernstfall, auf allen Kosten sitzen zu bleiben.
Unser Tipp für Familien und Vielreisende:
Wenn du mit deiner Familie verreist oder öfter im Jahr unterwegs bist, lohnt sich ein Tarif mit ganzjährigem Versicherungsschutz. Oft bekommst du hier ein besonders gutes Angebot für mehrere Personen. Achte dabei auf flexible Anpassungsmöglichkeiten und weltweiten Versicherungsschutz.
Du bist unsicher, welche Versicherung zu deiner Reise passt oder ob dein Tarif wirklich alle wichtigen Punkte abdeckt? Dann nutze gerne unseren Vergleichsrechner oder buche einen kostenlosen Beratungstermin. Unsere Ansprechpartner helfen dir, die richtige Lösung für deine Reise zu finden.
6. Welche Krankenversicherung für Weltreisen, Langzeitaufenthalte oder Auswanderung?

Stell dir vor, du bekommst in Mexiko plötzlich Zahnschmerzen – ohne passende Versicherung kann das teuer werden. Mit der richtigen Police bist du abgesichert – und kannst den Moment trotzdem genießen. Schauen wir uns einmal typische Lebens- und Reisesituationen an, und welche Auslandskrankenversicherung jeweils am besten passt.
Welche Versicherung brauche ich für Urlaube oder kurze Trips?
Max, 35, frisch verheiratet: Max plant mit seiner Frau eine dreiwöchige Hochzeitsreise nach Mexiko und in die USA. Für solche Reisen reicht eine klassische kurzfristige Auslandsreise Krankenversicherung. → Reisekrankenversicherung
Wenn du nur gelegentlich ins Ausland reist, etwa für zwei Wochen nach Thailand oder für ein paar Städtetrips in Europa, reicht eine klassische Reisekrankenversicherung völlig aus. Sie kostet in der Regel weniger als 15 € pro Jahr und schützt dich zuverlässig bei medizinischen Notfällen, inklusive medizinisch sinnvoller Krankenrücktransporte nach Deutschland.
Wichtig zu wissen: Diese Versicherungen gelten meist nur für Auslandsreisen mit einer maximalen Dauer von 56 Tagen. Informiere dich dazu aber vorab, welche Dauer letztendlich abgesichert ist. Sie sind vor allem für gesetzlich Versicherte (gesetzliche Krankenkasse) in Deutschland gedacht, um die Versorgungslücke im Ausland zu schließen – etwa bei einem Krankenhausaufenthalt, einer plötzlichen Erkrankung oder einer dringenden Behandlung im Ausland. Sie ist perfekt für Reisen innerhalb eines Jahres, egal ob als Single oder als Familie. Für Kurztrips ist das die einfachste und günstigste Lösung.
Du reist für mehrere Monate - z.B. Work & Travel
Julia, 22, auf Weltreise: Sie macht nach dem Studium ein Jahr Pause und reist durch Südamerika und Australien. Ihr Wohnsitz bleibt in Deutschland, aber sie ist lange unterwegs. → Langzeit-Auslandskrankenversicherung
Wenn du für mehrere Monate unterwegs bist – zum Beispiel auf Weltreise oder für ein halbes Jahr durch Südamerika – brauchst du mehr als nur eine einfache Reiseversicherung. In diesem Fall ist eine längerfristige Auslandskrankenversicherung mit Versicherungsschutz für ambulante und stationäre Behandlungen die richtige Wahl. Der Schutz endet automatisch nach der vereinbarten Zeit.
Mit diesen Versicherungen bist du auch bei Langzeitreisen auf der sicheren Seite – egal ob in Thailand, Costa Rica oder Portugal. Die Laufzeit ist meist zwischen drei, sechs oder zwölf Monate flexibel wählbar. Sie sind oft günstiger als internationale Krankenversicherungen, bieten aber weniger Leistungen, da sie im Gegensatz zu internationalen Krankenversicherungen auslaufen. So sind Behandlungen chronischer Erkrankungen in der Regel nicht abgedeckt während Vorsorgeuntersuchungen sowie Zahnarztbesuche nur übernommen werden, wenn es medizinisch notwendig ist. Für flexible Weltenbummler oder Menschen in der Auszeit könnte das aber oft völlig ausreichen. Zudem gibt es einen rund um die Uhr erreichbaren Notrufservice, um bei Notfällen direkt einen passenden Kontakt herzustellen.
Du willst auswandern oder bist digitaler Nomade?
Anne, 26, digitale Nomadin: Sie reist seit vier Jahren mit dem Laptop im Rucksack durch Asien und Lateinamerika. Da sie keinen festen Wohnsitz hat, braucht sie eine flexible, weltweit gültige Lösung mit Online-Services. → Internationale Krankenversicherung
Wenn du planst, langfristig oder dauerhaft im Ausland zu leben, zum Beispiel als Expat oder Selbstständiger – solltest du dich intensiv mit dem Thema internationale Krankenversicherung beschäftigen. Diese Versicherungen bieten einen sehr umfangreichen Versicherungsschutz weltweit und ersetzen in der Regel deine deutsche Krankenversicherung vollständig.
Sie eignen sich besonders dann, wenn du deinen Wohnsitz ins Ausland verlagerst und langfristig keine Rückkehr geplant ist. Auch für Familien, digitale Nomaden oder Unternehmer, die ins Ausland wollen, eine besonders attraktive Lösung. Internationale Krankenversicherungen können ein wenig mehr kosten, bieten dafür aber auch umfassende Leistungen – etwa Vorsorge, Zahnbehandlungen oder sogar Schwangerschaft und Geburt. Auch ein Aufenthalt im Krankenhaus im Ausland inklusive Kostenübernahme ist abgedeckt – ganz gleich, ob du als gesetzlich Versicherter oder Privatpatient unterwegs bist.
Internationale Policen sind zwar teurer, aber dafür sehr leistungsstark – oft mit zusätzlichen Services wie 24-Stunden-Notruf, direkter Kontakt zu medizinischem Personal, Unterstützung beim Krankenrücktransport und teils auch Versicherung von Reisegepäck oder Zusatzleistungen je nach gewähltem Ort und Tarif.
7. So findest du die passende Krankenversicherung für deine Auslandspläne
Die richtige Auslandskrankenversicherung hängt von vielen Faktoren ab. Hier sind die wichtigsten Punkte, auf die du achten solltest:
- Laufzeit & Verlängerbarkeit:
Achte darauf, wie lange der Vertrag läuft und ob du ihn unkompliziert verlängern kannst – besonders bei offenen Reiseplänen oder spontaner Auswanderung.
- Abdeckung bei Vorerkrankungen: Jeder Anbieter führt eine individuelle Risikoprüfung durch. Ob Vorerkrankungen abgesichert werden, hängt davon ab, ob du diese Prüfung bestehst. Je nachdem, wie die Gesundheitsprüfung ausfällt, kann eine Vorerkrankung entweder komplett ausgeschlossen, gegen einen Aufpreis mitversichert oder im schlimmsten Fall der Antrag abgelehnt werden.
- Rücktransport: Achte darauf, ob der medizinisch sinnvolle oder nur der medizinisch notwendige Krankenrücktransport abgedeckt ist – hier liegt ein großer Unterschied, vor allem bei schweren Beschwerden oder stationären Behandlungen im Ausland.
- Mitversicherung von Partnern/Kinder: Manche Anbieter ermöglichen es, Partner oder Kinder direkt mitzuversichern. Ein idealer Versicherungsschutz für Familien oder Paare, die gemeinsam ins Ausland gehen – inklusive ambulanter und stationärer Behandlungen.
- Selbstbeteiligung: Eine höhere Selbstbeteiligung kann deinen Beitrag deutlich reduzieren – allerdings zahlst du dann im Krankheitsfall mehr aus eigener Tasche. Überlege, ob sich das für dich lohnt und was du im Notfall an Behandlungskosten stemmen könntest.
- Unterschiede bei Zielregionen: In Ländern wie den USA, Kanada oder Japan ist die medizinische Versorgung sehr teuer. Daher gibt es oft teurere Tarife für diese Regionen oder eine explizite Ausschlussoption (z. B. weltweiter Versicherungsschutz ohne USA). Achte besonders auf die Höhe der Erstattung für Behandlungen im Ausland.
- 24-Stunden-Notrufservice:
Ein guter Anbieter stellt dir einen 24 Stunden Notruf Service inkl. Ansprechpartner zur Verfügung – rund um die Uhr erreichbar, falls du im Ausland plötzlich eine Behandlung brauchst oder Hilfe bei der Organisation eines Aufenthalts im Krankenhaus benötigst.
- Kündigungsfristen & Rückkehroptionen: Informiere dich über die Bedingungen für eine Kündigung oder für eine Rückkehr nach Deutschland – vor allem, wenn du dir noch nicht sicher bist, wie lange du im Ausland bleibst.
- Bonus-Tipp: Schließe deine Auslandskrankenversicherung am besten vor der Abreise ab. Viele Versicherer bieten dir danach keinen oder nur eingeschränkten Versicherungsschutz, insbesondere für ambulante oder stationäre Behandlungen.
Schau auch gerne mal hier vorbei, dort findest du einen weiteren Artikel, der dir zeigt, welche internationalen Versicherungen du als Auswanderer oder digitale Nomade brauchst.
8. Die besten Auslandskrankenversicherungen: Anbieter im Überblick
Du planst eine längere Reise oder denkst über eine Auswanderung nach? Dann ist die richtige Auslandskrankenversicherung ein Muss – aber welche passt zu dir?
In diesem Video erklären wir dir die wichtigsten Unterschiede und worauf du achten solltest:
Um dir die Entscheidung zu erleichtern, haben wir die beliebtesten Anbieter für Auslandskrankenversicherungen unter die Lupe genommen. Dabei haben wir folgende Kriterien berücksichtigt:
- Preis-Leistungs-Verhältnis
- Leistungsumfang (ambulant, stationär, Rücktransport, Vorsorge etc.)
- Geltungsbereich & Zonenmodell
- Flexibilität & Anpassbarkeit
- Kundenerfahrungen & Supportqualität
Hier ein erster Überblick internationaler Krankenversicherungen:
- Genki: Flexibler Schutz für digitale Nomaden, einfache Zonenwahl, monatlich kündbar.
- BDAE: Spezialist für Expats & Auswanderer, umfangreiche Premiumtarife.
- PassportCard: Innovatives Bezahlsystem per Prepaid-Karte, keine Vorkasse nötig.
- April International: Internationale Erfahrung, viele Zusatzleistungen.
- Foyer Global Health: Premium-Versicherer mit starkem Leistungsprofil.
Jeder Anbieter hat seine Stärken – die Wahl hängt von deinem Budget, Reiseziel und Lebensstil ab. Um dir allerdings ein genaues Bild passend auf deine Situation zu machen, buche dir jetzt deinen individuellen Beratungstermin bei grenzenlos sicher.
9. Fazit: Welche Auslandskrankenversicherung passt zu dir?
Egal, wie lange und aus welchem Grund du ins Ausland gehst – die passende Krankenversicherung sollte immer zu deiner individuellen Situation passen. Dein idealer Tarif hängt davon ab, wie lange du weg bist, wohin deine Reise geht, ob du Vorerkrankungen hast und welche Leistungen dir wichtig sind. Wichtig ist, dass du dich frühzeitig informierst und den Versicherungsschutz findest, der zu deinem Lebensstil passt.
Internationale Krankenversicherungen bieten dir langfristige Sicherheit – mit frei wählbarem Leistungsumfang, weltweitem Schutz und der Möglichkeit, dich auch auf Reisen oder bei Rückkehr nach Deutschland gut abgesichert zu fühlen. Mit einem genauen Vergleich kannst du nicht nur Geld sparen, sondern auch sicherstellen, dass du im Ernstfall optimal versorgt bist.
Tipp: Nutze unsere Vergleichstabellen und Checklisten, um deinen Favoriten zu finden – so behältst du den Überblick und kannst selbstbewusst entscheiden. Und wenn du dir unsicher bist oder individuelle Fragen hast, helfen wir dir gerne persönlich weiter – buche einfach eine kostenlose Beratung bei deinem Ansprechpartner und sichere dir teils exklusive Vorteile.
10. FAQ: Häufige Fragen zur Krankenversicherung im Ausland – kompakt erklärt
Bin ich mit meiner gesetzlichen Krankenversicherung auch im Ausland versichert?
Nur bedingt. Die gesetzliche Krankenversicherung deckt meist nur kurzfristige Aufenthalte innerhalb der EU ab. Behandlungen im Ausland, etwa bei einer unerwarteten Heilbehandlungen oder einem Krankenhausaufenthalt, werden oft nur eingeschränkt übernommen und meist auch nur in Höhe der in Deutschland üblichen Kosten. Für Reisen außerhalb der EU oder längere Auslandsaufenthalte brauchst du daher eine separate Absicherung, wenn du auf umfassenden Versicherungsschutz und die volle Kostenübernahme angewiesen bist.
Reiseversicherung - Auslandskrankenversicherung - Unterschied?
Eine Reiseversicherung schützt vor allgemeinen Reiserisiken wie Gepäckverlust, Verspätungen oder Reiserücktritt. Die Auslandskrankenversicherung hingegen übernimmt medizinische Behandlungskosten im Ausland, beispielsweise bei einem Arztbesuch oder einem Aufenthalt im Krankenhaus. Für eine umfassende Absicherung auf Reisen sind oft beide Versicherungen sinnvoll.
Was ist eine stationäre Behandlung?
Eine stationäre Behandlung liegt vor, wenn du zur medizinischen Versorgung mindestens eine Nacht im Krankenhaus bleibst. Sie wird bei schwerwiegenderen Heilbehandlungen oder Eingriffen notwendig, die nicht ambulant behandelt werden können. Die Kosten dafür werden in der Regel nur übernommen, wenn sie medizinisch notwendig und vorher genehmigt wurden.
Welche Auslandskrankenversicherung ist die beste?
Das hängt von deinem Bedarf ab. Für kurze Reisen reicht eine günstige Reisekrankenversicherung. Wer längere Zeit im Ausland lebt oder als digitaler Nomade unterwegs ist, sollte auf eine internationale Krankenversicherung mit vollem Schutz achten – idealerweise mit Leistungen auf Privatpatienten-Niveau.
Was kostet eine gute Auslandskrankenversicherung?
Die Beiträge variieren je nach Anbieter, Alter, Aufenthaltsregion und Leistungsumfang. Für digitalen Nomaden starten Tarife bei rund 40–70 Euro im Monat. Premiumtarife mit umfangreicherer Kostenübernahme, etwa für stationäre Behandlungen im Ausland, können 200 Euro oder mehr kosten.
Kann ich die Versicherung kündigen, wenn ich zurück nach Deutschland komme?
Ja, die meisten Tarife lassen sich flexibel kündigen. Achte aber auf die vereinbarten Fristen und Bedingungen, vor allem wenn bereits eine Erkrankung behandelt wurde oder ein Aufenthalt im Krankenhaus stattgefunden hat.
Bitte beachten Sie auch die Erstinformationen des Versicherungsmaklers gemäß § 15 VersVermV und die Informationen gemäß § 60 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 2 VVG. Dieser Artikel ersetzt keine vollwertige Beratung und wir empfehlen auch weiterhin das persönliche Beratungsgespräch mit einem unserer Berater.
Über den Autor
Robin, Gründer von grenzenlos sicher
Nach mehreren Jahren im Versicherungswesen hat Robin grenzenlos sicher gegründet, mit der Vision, internationale Krankenversicherungen einfach, transparent und individuell zugänglich zu machen. Als digitaler Nomade kennt er die Herausforderungen auf Reisen aus erster Hand und begleitet heute Expats, digitale Nomaden und Auswanderer dabei, die richtige Absicherung weltweit zu finden. Robin stellt sein umfangreiches Wissen in Form von mehreren hundert kostenlosen Videos zur Verfügung, um umfassend aufzuklären.
Über Grenzenlos sicher
Mit über 10.000 individuellen Beratungsgesprächen in den letzten vier Jahren ist grenzenlos sicher der führender unabhängige Spezialmakler rund um das Thema der internationalen Krankenversicherung. Seit 2021 begleiten sie digitale Nomaden, Auswanderer und Vielreisende auf ihrem Weg ins Ausland, indem sie helfen, den passenden Versicherungsschutz für Sie zu finden – ehrlich, individuell und kostenlos. Das Team kennt das Leben im Ausland aus eigener Erfahrung und vergleicht unabhängig die besten Tarife.
Als Gewinner des Jungmakler Awards und durch Veröffentlichungen in Fachmedien wie dem Versicherungsjournal und dem Versicherungsmagazin werden ihre fachliche Kompetenz und ihr Engagement unterstrichen. Auf unabhängigen Plattformen erreicht grenzenlos sicher eine Kundenzufriedenheit von 4,97 von 5 Sternen.
Lass dich von unseren Experten beraten und sei überall grenzenlos und gut abgesichert!
Wir sind spezialisiert Auswanderern aller Art im Bereich der internationalen Krankenversicherung zu beraten. Als registrierte Makler mit deutscher Lizenz haften wir für unsere Beratung. Zugleich sind wir unabhängig und empfehlen nur Versicherungen, von denen wir auch wirklich überzeugt sind.